HaLT setzt sich aus zwei zentralen Bausteinen zusammen
1. Der reaktive Baustein
Betrifft Jugendliche mit einem riskanten Alkoholkonsum und deren ElternInsbesondere bei Alkoholintoxikationen, die im Krankenhaus zu behandeln sind, erhalten die Betroffenen zeitnah Hilfe- und Beratungsangebote. Reflektieren die Jugendlichen ihren aktuellen Alkoholkonsum und finden darüber hinaus einen angemessenen Umgang mit Alkohol, ist das Ziel erreicht. Ein Beratungsgespräch mit den Eltern ist fester Bestandteil des Konzeptes.
2. Der proaktive Baustein
Zielt auf die Entwicklung und Vernetzung von präventiven Angeboten abZielgruppe stellen hier Erwachsene allgemein, vor allem aber die Vertreter von Kommunen, Vereinen, Einzelhandel und Gastronomie dar, die dazu angehalten sind, ihrer Vorbildfunktion und Verantwortung gerecht zu werden.
Gemeinden, die sich mit dem Thema des Alkoholkonsums bei Jugendlichen auseinander setzen, können HaLT-Gemeinde werden und auf Serviceleistungen des HaLT-Zentrums zurückgreifen.