Wir erobern Hallen zurück!
Ihre Spende für Jugendliche und Kinder, die offene Turnhallen suchen
Wir vom Projekt BasKIDball erobern Hallen zurück. Und das am besten gemeinsam mit Ihnen.
Helfen Sie uns dabei!
Auch in Ihrer Stadt gibt es einen Jamie! Wie können Sie ihm helfen?
.jpg)
Finanzielle Möglichkeit
Stichwort: Wir erobern Hallen zurück!
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE63700205000007813600
BIC: BFSWDE33MUE
Eigenengagement
Herrn
Andreas Schiebel
Leiter der Koordinierungsstelle BasKIDball
Innovative Sozialarbeit
Geisfelder Straße 14
96050 Bamberg
Mail: andreas.schiebel@iso-ev.de
Telefon: 0951/917758-32
Mobil: 0151/22280798
Bedingungen
Wenn Sie BasKIDball in Ihrer Stadt aufbauen möchten, könnte diese möglicherweise der nächste Standort werden, wenn…
… sich die Halle in einem sozialen Brennpunktgebiet befindet (Soziale Stadt o. ä.)
… Sie über Ressourcen vor Ort verfügen, wie Anbindungen an soziale Einrichtungen, Sportvereine oder Profisportler, ausreichende Netzwerke, Kooperationspartner aus Politik und Wirtschaft
Der Hintergrund zu Jamies Geschichte: Geschlossene Sporthallen

Jamie läuft mit seinen Freunden durch die Straßen, den Basketball unter dem Arm. Die Gruppe will sich ein bisschen austoben, trainieren und Gleichgesinnte treffen. Doch alle Turnhallen und Sportstätten sind geschlossen. Sie stehen zwar vormittags den Schülern zur Verfügung, nachmittags aber sind sie zu. Genauso ist es mit anderweitig leerstehenden Hallen, die leicht zu Sportstätten umfunktioniert werden könnten.
Holger Geschwindner (Trainer und Mentor von Dirk Nowitzki)
Ein Lösungsansatz: BasKIDball öffnet die Hallen

Die Idee kommt primär nicht von uns, den Initiatoren von BasKIDball. Sie kommt von den Kindern und Jugendlichen selbst. Jugendliche, wie Jamie und seine Freunde sind auf uns zugekommen und haben gefragt: „Könnt ihr nicht etwas machen, dass die geschlossenen Hallen für uns am Nachmittag oder am Wochenende geöffnet werden?“


- Uns ist es wichtig, dass jeder Teilnehmer so angenommen wird, wie er ist – egal welcher Herkunft, Konfession oder sozialer Schicht. Gegenseitige Akzeptanz und voneinander Lernen haben neben der sportlichen Aktivität einen hohen Stellenwert.
- Wir stellen den Kids zu den offenen Zeiten pädagogische und sportliche Betreuer an die Seite.
- Soziale Komponenten, wie Fairness, Selbstorganisation oder Teamgeist werden so ganz spielerisch von selbst eingeübt. Bewusst verzichten wir auf Schiedsrichter.
- Zusätzlich bieten wir häufig Bildungsangebote an, wie eine Hausaufgabenbetreuung.
- Jedes Jahr veranstalten wir verschiedene übergreifende Angebote, wie Standorttreffen oder Ferienfreizeiten.